next up previous contents
Next: 4.3 Parallel-I/O-Board: Ausgangs-Funktionen Up: 4. Parallel-Boards Previous: 4.1 Allgemeine Beschreibung

4.2 Eingangs-Funktionen

 Derzeit sind die aufgelisteten Eingangs-Funktionen verfügbar. Erweiterungen nach Kundenwunsch sind jederzeit möglich. Der erste Eintrag legt den ersten Eingangskanal (Input 1; Pin 21 der 25-pol. Buchse) fest, der zweite Eintrag den zweiten Eingangskanal (Input 2; Pin 9 der 25-pol. Buchse) usw. Nachfolgend sind die einstellbaren Eingangs-Funktionen angegeben:

Für die folgenden fünf Funktionen (01 bis 05) gilt:

Wenn der Eingang dieser Funktionen auf logisch 0 gesetzt wird bzw. stromlos ist, dann schaltet der betreffende Kanal aus. Nach Anlegen von Signalspannung bzw. Signalsetzen auf logisch 1 schaltet der betreffende Kanal ein.

Für die folgenden fünf Funktionen (10 bis 14) gilt:

Wenn der Eingang dieser Funktionen auf logisch 1 gesetzt wird, dann schaltet der betreffende Kanal ab. Die jeweilige Funktion ist unabhängig von anderen Funktionen, insbesondere von Funktion 06.

Für die folgenden vier Funktionen (15 bis 18) gilt:

Wenn der Eingang dieser Funktionen auf logisch 1 gesetzt wird, dann wird das Menü umgeschaltet, siehe auch Kapitel 2.4. Falls gerade eine Spülung abläuft (Purge-Leitung aktiv usw.), so wird die Änderung für den betreffenden Kanal erst nach Ablauf der Spülung wirksam.

Die folgenden zehn Eingangs-Funktionen (19 bis 28) sind nur wirksam, wenn die Option Gassummenzähler (Art.Nr.: MM 4010/SUM) installiert wurde.

Für die ersten fünf Funktionen (19 bis 23) gilt:

Wenn der Eingang dieser Funktionen auf logisch 1 gesetzt wird, dann wird der Gassummenzähler des betreffenden Kanals auf "Null" zurückgesetzt also gelöscht.

Für die nächsten fünf Funktionen (24 bis 28) gilt:

Wenn der Eingang dieser Funktionen auf logisch 1 gesetzt wird, dann wird der Gassummenzähler des betreffenden Kanals angehalten, die Summation wird also gestoppt.


next up previous contents
Next: 4.3 Parallel-I/O-Board: Ausgangs-Funktionen Up: 4. Parallel-Boards Previous: 4.1 Allgemeine Beschreibung
Juergen Suessmaier
2000-03-05